B2B Software-Qualitätssicherung

Qualitätssicherung ist bei Bitgrip kein nachgelagerter Schritt, sondern integraler Bestandteil der Softwareentwicklung. Mit einem Shift-Left-Ansatz, starker Testautomatisierung und End-to-End-Validierung erkennen wir Fehler frühzeitig, optimieren Performance und gewährleisten Sicherheit sowie Barrierefreiheit. So entstehen robuste, effiziente Anwendungen, die höchsten B2B-Standards gerecht werden.

QA-Consulting mit Bitgrip

Unsere QA-Experten stellen sicher, dass Software fehlerfrei, sicher und performant bleibt und integrieren Qualitätssicherung nahtlos in Entwicklungsprozesse – mit modernen Teststrategien, starker Automatisierung und einer engen Verzahnung mit DevSecOps und Continuous Delivery.

  • Erprobte QA-Expertise

    Langjährige Erfahrung in Software-Tests für führende B2B-Unternehmen.

  • Formulierung einer Qualitätsvision

    Wir arbeiten mit Teams zusammen, um eine Qualitätsvision zu formulieren und Testmethoden zu identifizieren, die auf ihren Kontext zugeschnitten ist.

  • Moderne Teststrategie

    Ganzheitlicher Ansatz mit DevSecOps, Continuous Delivery und allen relevanten Testmethoden.

  • Effiziente Testautomatisierung

    Reduziert Kosten und Zeitaufwand durch gezielte Automatisierung.

  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserung

    Enge Integration in Ihre Prozesse für nachhaltige Optimierung und Fehlervermeidung.

Unsere QA-Services im Detail

Effektive Qualitätssicherung erfordert mehr als nur Tests. Sie beginnt mit der richtigen Strategie, durchläuft alle funktionalen und nicht-funktionalen Prüfungen und wird nahtlos in Ihre Entwicklungsprozesse integriert. Bitgrip bietet ein umfassendes QA-Leistungsspektrum, das von strategischer Beratung über funktionale und End-to-End-Tests bis hin zur Automatisierung und CI/CD-Integration reicht. Unser Ziel: eine stabile, performante und sichere Software, die sich effizient weiterentwickeln lässt und deren Qualität kontinuierlich steigt.

Strategische QA-Beratung – Die Basis für nachhaltige Softwarequalität

Eine durchdachte Teststrategie ist entscheidend für stabile Software. Wir definieren maßgeschneiderte QA-Konzepte, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Dazu gehören die Entwicklung einer Testmatrix, Pre-Mortem-Workshops zur frühzeitigen Fehlererkennung sowie die Einrichtung einer strukturierten Testdatenstrategie. Unsere Experten sorgen für die optimale Testumgebung – ob Staging, produktionsähnliche Systeme oder lokale Entwicklungsumgebungen.

Funktionale Softwaretests – Fehlerfreiheit auf allen Ebenen sichern

Wir stellen sicher, dass Ihre Anwendung alle Anforderungen erfüllt und zuverlässig funktioniert. Dafür prüfen wir einzelne Komponenten, die Integration zwischen Modulen und das Gesamtsystem unter realistischen Bedingungen. Visuelle Regressionstests erkennen unbeabsichtigte UI-Änderungen, während automatisierte Barrierefreiheitstests garantieren, dass Ihre Software allen Nutzern zugänglich ist.

End-to-End-Testing – Reibungslose Abläufe über alle Systeme hinweg

Von der Anmeldung bis zur Transaktion – wir testen komplette Nutzerreisen und stellen sicher, dass alle Systeme nahtlos ineinandergreifen. Unsere automatisierten E2E-Tests laufen über verschiedene Geräte, Browser und Plattformen, um realistische Nutzungsszenarien abzubilden. Durch die Integration in CI/CD-Pipelines bleibt die Qualität Ihrer Software auch bei kontinuierlichen Updates gewährleistet.

Nicht-funktionale Tests – Performance, Sicherheit und Usability im Fokus

Neben der Funktionsweise testen wir auch die Belastbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Anwendung. Performance-Tests analysieren Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, während Sicherheitstests Schwachstellen aufdecken. Zudem gewährleisten Kompatibilitätstests eine fehlerfreie Darstellung auf verschiedenen Endgeräten und Browsern, und Usability-Analysen optimieren das Nutzungserlebnis.

Testautomatisierung – Schnellere Releases bei maximaler Qualität

Wir automatisieren Ihre Tests, um Qualitätssicherung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Automatisierte Regressionstests erkennen Fehler frühzeitig und laufen direkt in der CI/CD-Pipeline. Unsere Lösungen ermöglichen parallele Tests auf verschiedenen Plattformen und umfassen auch Contract-Testing zur Reduzierung externer Abhängigkeiten. So bleibt Ihre Software jederzeit stabil – auch bei kontinuierlicher Weiterentwicklung.

Manuelle Tests – Dort, wo menschliches Urteilsvermögen zählt

Nicht alle Tests lassen sich automatisieren. In explorativen Tests identifizieren wir unerwartete Fehlerquellen, während Benutzerakzeptanztests reale Nutzungsszenarien simulieren. Edge-Case-Tests prüfen das Verhalten der Software in extremen oder seltenen Fällen. Unsere manuelle Qualitätssicherung ergänzt die Automatisierung gezielt, um die bestmögliche Testabdeckung zu gewährleisten.

Vorteile effizienter Softwaretests

Mit einem hohen Grad an Testautomatisierung stellen wir sicher, dass Ihre Software stabil, sicher und performant bleibt. Durch den Shift-Left-Ansatz integrieren wir Tests frühzeitig in den Entwicklungsprozess, minimieren Fehler und steigern die Effizienz. Ihre Vorteile im Überblick:

Qualitätssicherung

Automatisierte Tests identifizieren funktionale und nicht-funktionale Fehler frühzeitig, reduzieren Bug-Fixes im späteren Entwicklungsverlauf und steigern die Stabilität Ihrer Anwendung.

Performance & Skalierbarkeit

Leistungsanalysen und Lasttests stellen sicher, dass Ihre Software auch unter hoher Auslastung stabil und schnell bleibt – für eine optimale User Experience.

Sicherheit & Compliance

Unsere Tests prüfen auf Sicherheitslücken, Datenschutzanforderungen und regulatorische Vorgaben, damit Ihre Software den höchsten Compliance-Standards entspricht.

Benutzerfreundlichkeit

Usability-Tests analysieren das Nutzerverhalten und helfen, die Interaktionswege intuitiver zu gestalten – für eine bessere Customer Experience und höhere Conversion-Raten.

Testautomatisierung & Effizienz

Durch gezielte Automatisierung reduzieren wir den manuellen Testaufwand erheblich, beschleunigen Release-Zyklen und steigern die Produktivität Ihrer Teams.

Risiken erkennen & minimieren

Mit unserem Shift-Left-Ansatz verlagern wir Tests in die frühen Entwicklungsphasen, um Qualitätsrisiken und technische Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Fehler früher erkennen, Qualität schneller sichern

Sie wollen Fehlerkosten senken, Releases beschleunigen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Software erhöhen? Unsere QA-Experten zeigen Ihnen, wie sich Testautomatisierung und Shift-Left-Strategien gewinnbringend in Ihre Prozesse integrieren lassen.

Strategische Testplanung – Die Basis für zuverlässige Qualitätssicherung

Softwarequalität lässt sich nicht allein durch Gefühl oder Erfahrung bewerten – sie muss messbar sein. Deshalb arbeiten wir mit ausgewählten Qualitätsmetriken, die technische Risiken frühzeitig sichtbar machen und fundierte Entscheidungen ermöglichen. So behalten Sie die Kontrolle über Kosten, Zeit und Qualität.

  • Zeit für die Korrektur fehlgeschlagener Nightly Tests

    Die Zeit, die für die Analyse und Korrektur nächtlicher Tests aufgewendet wird, ist Zeit, die von der Entwicklung von Funktionen abgezogen wird. Wir legen hier KPIs fest und optimieren diese kontinuierlich.

  • Stabilität der Regressionstest-Pipeline

    Um eine kontinuierliche Bereitstellung zu ermöglichen, benötigen wir eine stabile Pipeline. Mithilfe unserer Metriken verfolgen wir diese Stabilität und verbessern sie kontinuierlich. Beispielsweise haben wir sie bei einem Kundenprojekt innerhalb von drei Monaten um das 10-fache verbessert.

  • Testabdeckung (Code Coverage)

    Mithilfe automatisierter Tests erfassen wir, wie viel Prozent des Codes durch Tests validiert wird. Diese Metrik ist essenziell, um blinde Flecken im Testprozess zu vermeiden.

  • Verstöße gegen die Barrierefreiheit

    Unsere CI-Pipeline verfolgt und veröffentlicht in Echtzeit einen Bericht über Verstöße gegen die Barrierefreiheit auf der Website, sodass wir diese priorisieren und sofort beheben können.

  • Performance (Lighthouse)

    Für jede Änderung an der Codebasis veröffentlichen wir Lighthouse-Bewertungen und stellen sicher, dass die Leistung erhalten bleibt oder verbessert wird.

Technologie-Stack & Tools

Mit den richtigen Tools wird Qualitätssicherung zum Wettbewerbsvorteil. Wir setzen auf modernste Test-Frameworks, um Ihre Software zuverlässig, sicher und performant zu halten. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Teststrategie für Ihr Unternehmen entwickeln – mit einem Tech-Stack.

  • Zuverlässige Unit- & Integrationstests

    Mit Jest und der React Testing Library prüfen wir einzelne Komponenten sowie die nahtlose Integration verschiedener Module – für eine stabile Codebasis.

  • Automatisierte UI- und Barrierefreiheitstests

    Für visuelle Regressionstests nutzen wir Chromatic, während Playwright + Axe sicherstellen, dass Frontend-Anwendungen barrierefrei und funktional sind.

  • Robustes API-Testing & Mocking

    Mit Karate DSL testen wir APIs umfassend auf Funktionalität und Stabilität. Wiremock ermöglicht realistische API-Simulationen ohne externe Abhängigkeiten.

  • Performance- und Fehleranalyse

    Unsere Performance-Tests mit JMeter und k6 stellen sicher, dass Ihre Anwendung auch unter hoher Last zuverlässig läuft. Fehler und Logs überwachen wir mit Grafana.

  • Nahtlose CI/CD-Integration

    Durch die Einbindung in GitLab CI, Jenkins, Docker und Kubernetes automatisieren wir Testprozesse und gewährleisten eine reibungslose Continuous Deployment Pipeline.

Erfolgreiche QA-Projekte – Unsere Expertise in der Praxis

Bitgrip verbindet technologische Exzellenz mit tiefgehender QA-Expertise. In zahlreichen Projekten haben wir bewiesen, dass Qualitätssicherung nicht nur Fehlervermeidung bedeutet, sondern eine entscheidende Rolle für Performance, Stabilität und Skalierbarkeit spielt.

UNICEF Deutschland – Sicherstellung der Qualität für digitale Spendenprozesse

Für UNICEF Deutschland haben wir Webanwendungen und APIs umfassend getestet, um eine fehlerfreie Nutzererfahrung zu gewährleisten. Durch die Einführung eines modernen Test-Frameworks konnten wir die Qualitätssicherung nachhaltig verbessern. Zudem wurden Testprozesse optimiert und in eine zentralisierte, versionierte Umgebung überführt, was die Wartung und Nachverfolgbarkeit deutlich erleichtert. Das Gesamtprojekt mit UNICEF haben wir in einer Referenz zusammengefasst.

JobRad – Automatisierte Tests für eine performante und barrierefreie Plattform

Im Rahmen des digitalen Relaunches von JobRad haben wir eine Continuous-Delivery-Pipeline mit automatisierten Barrierefreiheitstests implementiert. Ein neuer Pre-Mortem-Workshop-Ansatz half dabei, Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu minimieren. Diese Methode wird nun in weiteren Projekten eingesetzt, um Qualitätsrisiken systematisch zu adressieren und die Stabilität von Anwendungen sicherzustellen. Den JobRad-Case haben wir für Sie in einer Referenz zusammengefasst.

KSB Group – Continuous Delivery für eine reibungslose Softwareentwicklung

Für KSB haben wir die Qualitätssicherung mit mehreren Meilensteinen optimiert. Die Ausführungszeit der Regressionstest-Pipeline wurde erheblich verkürzt, wodurch der Entwicklungsprozess deutlich beschleunigt wurde. Gleichzeitig konnten wir durch die Konsolidierung und Bereinigung bestehender End-to-End-Tests eine stabilere Testumgebung schaffen.  

Der gezielte Einsatz von Mocking-Technologien für API-Tests erhöhte die Stabilität der Testpipelines erheblich, während Contract Testing gegen zentrale APIs sicherstellt, dass erwartete Funktionalitäten zuverlässig geprüft werden. Zudem wurde die gesamte Testinfrastruktur auf eine moderne CI/CD-Plattform migriert, wodurch die Testautomatisierung effizienter und nachhaltiger wurde. Mehr Informationen zum Relaunch für die KSB finden Sie im Referenz-Case.

Phoenix Contact – End-to-End-Testing für komplexe Unternehmensanwendungen

Phoenix Contact setzt auf unsere QA-Expertise, um mit End-to-End- und Regressionstests die Stabilität komplexer Softwarelösungen sicherzustellen. Durch gezielte Automatisierung und kontinuierliche Tests gewährleisten wir eine fehlerfreie Interaktion zwischen verschiedenen Systemen.

Was kann QA in Ihrem Projekt leisten?

Ob automatisierte Tests, CI/CD-Integration oder Barrierefreiheitsanalyse – wir zeigen Ihnen in einem unverbindlichen Gespräch, welche QA-Maßnahmen in Ihrem konkreten Setup den größten Impact haben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Software Testing & Quality Assurance (QA)

Wie messe ich den ROI von Softwaretests?

KPIs wie Bug-Fix-Zeit, Testabdeckung und Systemstabilität machen die Wirksamkeit von QA sichtbar. Weniger Fehler und schnellere Releases senken Kosten und steigern den Geschäftserfolg. Die Behebung von Fehlern in der Produktion kann bis zu 30-mal teurer sein als ihre frühzeitige Erkennung.

Wie bleibt meine Software langfristig stabil und skalierbar?

Eine frühzeitige Qualitätssicherung (Shift-Left) verhindert teure Nachbesserungen und sichert Skalierbarkeit. Funktionale, Performance- und Sicherheitstests sorgen für eine stabile Grundlage und ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Wie viel Testautomatisierung ist sinnvoll?

Alle bekannten Risiken lassen sich automatisieren – von Regressionstests bis zu Performance-Analysen. So bleibt mehr Raum für manuelle Tests, die unvorhergesehene Fehler aufdecken und kreative Optimierung ermöglichen. Die richtige Balance erhöht die Testabdeckung und nutzt die Stärken menschlicher und automatisierter Tests optimal aus.

Warum ist QA mehr als nur Bugfixing?

Qualitätssicherung bedeutet, Fehler gar nicht erst entstehen zu lassen. Ein frühzeitiger QA-Ansatz identifiziert potenzielle Probleme bereits in der Entwicklung – bevor sie teuer werden. Studien zeigen, dass das Beheben von Bugs in der Produktion bis zu 100-mal mehr kostet als ihre frühzeitige Erkennung. Durch strukturierte Tests verbessern wir Codequalität, Performance und Sicherheit nachhaltig und senken langfristig die Kosten.

Wie integriere ich QA effizient in meine Entwicklung?

Tests sollten direkt in den Entwicklungsprozess eingebunden werden – idealerweise durch Integration in CI/CD-Pipelines und eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und QA-Teams. So werden Fehler früh erkannt und die Release-Zyklen optimiert.