Phoenix Contact: Effizienz und Flexibilität durch ein modernes Content-Hub

Bitgrip hat Phoenix Contact dabei unterstützt, die Grundlage für eine zukunftsfähige Content-Management-Strategie zu schaffen. Im Fokus stand die Integration eines modernen Digital Asset Managements (DAM) in CoreMedia und die Etablierung einer skalierbaren Plattform, die langfristig als zentraler Content Hub dienen kann.

Bitgrip hat für Phoenix Contact ein zentrales DAM in CoreMedia integriert, 170.000 Assets migriert und eine skalierbare Headless-Architektur geschaffen.

Ausgangslage: Fragmentierte Systeme als Innovationsbremse

Phoenix Contact ist ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren der Wirtschaft und Infrastruktur. Ausgangslage und Grund für unsere Zusammenarbeit war eine fragmentierte Content-Management-Landschaft. Über 20 Kommunikationskanäle wurden von unterschiedlichen Systemen verwaltet, was zu Ineffizienzen und Inkonsistenzen führte. Die zentrale Herausforderung bestand darin, eine einheitliche Plattform zu schaffen, die Inhalte effizient verwaltet und über verschiedene Touchpoints hinweg konsistent ausliefert.

Um diese Herausforderungen zu meistern, wurden drei zentrale Ziele definiert:

  1. Zentralisierung des Content-Managements: Einführung eines unternehmensweiten DAM-Systems als Grundlage für einen zentralen Content Hub.
  2. Effizienzsteigerung: Optimierung der Workflows und Reduktion manueller Aufwände.
  3. Zukunftssicherheit: Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur, die langfristige Erweiterungen und die Integration weiterer Kanäle ermöglicht.
  4. Produktive Datenauslieferung: Realisierung der ersten produktiven Auslieferung von Text- und Bilddaten auf die Website als konkreter Meilenstein der Implementierung.

Unsere Leistungen: Schritt für Schritt zur Content-Exzellenz

  1. Strategie & Beratung: Durchführung von Anforderungsworkshops und Definition einer detaillierten Roadmap, inklusive der Integration des DAM-Systems in CoreMedia.
  2. Systemintegration: Entwicklung eines benutzerdefinierten Dokumententyps in CoreMedia zur Verwaltung von über 170.000 Assets. Die Migration erfolgte mithilfe des CoreMedia Ingest-Services und maßgeschneiderten Middlewares.
  3. Headless-Ansatz: Implementierung eines flexiblen Setups mit GraphQL- und REST-APIs, um eine effiziente Inhaltsbereitstellung für verschiedene Clientsysteme zu gewährleisten.
  4. Downloadportal für Asset-Management: Entwicklung einer Headless-Frontendanwendung, die es Nutzern ohne CMS-Zugriff ermöglicht, Assets aus dem DAM zu durchsuchen, zu verwalten, zu teilen und herunterzuladen.
  5. Performance-Optimierung: Einsatz des CoreMedia Image Transformation Service (IMTS) zur Verarbeitung großer Bildvolumina und Verbesserung der Skalierbarkeit.
  6. Workflow-Automatisierung: Einführung eines automatisierten Prozesses für die Asset-Bestellung und -Verwaltung, unterstützt durch den CoreMedia Event Hub-Service.
  7. Produktdaten-Management: Entwicklung von drei weiteren Dokumententypen zur strukturierten Speicherung von Text- und Bild-Bausteinen sowie Migration grundlegender Produktinformationen für über 250 Produkte in 23 Sprachen.
  8. Content-Auslieferung: Erfolgreiche, produktive Auslieferung der migrierten Produktdaten als Minimal Marketable Product (MMP) – ein wichtiger Meilenstein für zukünftige Erweiterungen.
„Bitgrip hat uns mit technischer Expertise und innovativen Lösungen dabei unterstützt, unser DAM erfolgreich in CoreMedia zu integrieren. Gleichzeitig wurde die Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Content-Management-Infrastruktur geschaffen, die unsere globalen Kommunikationsprozesse transformiert.“
Ramin Khoschandam, Product Owner, Phoenix Contact

Eine Plattform, die globale Inhalte effizient und zukunftssicher verwaltet

Durch die enge Zusammenarbeit mit Bitgrip hat Phoenix Contact CoreMedia als zentralen Content Hub erfolgreich implementiert und damit die Grundlage für eine zukunftsorientierte Content-Management-Strategie geschaffen. Automatisierte Workflows, eine skalierbare Infrastruktur und die Integration eines unternehmensweiten DAM-Systems ermöglichen eine konsistente und effiziente Verwaltung von Inhalten über alle Kanäle hinweg.

Vom fragmentierten System zur einheitlichen Plattform

Die Integration eines zentralen DAM in CoreMedia ermöglichte die Migration von 170.000 Assets und ersten Produktinformationen. Neue Dokumententypen speichern Produktdaten wie Titel, Beschreibungen und Bilder. Automatisierte Workflows und eine Headless-Architektur sorgen für flexible Bereitstellung und effiziente Verwaltung.

Nahaufnahme eines gelben Industrieroboters in einem modernen Labor oder Produktionsumfeld, mit Fokus auf die Technologie und Arbeitsumgebung.
Luftaufnahme des Hauptsitzes von Phoenix Contact, eingebettet in eine grüne Landschaft mit modernen Gebäuden und einem zentralen Kreisverkehr.

Zukunftssichere und skalierbare Infrastruktur

Die neue Plattform unterstützt hohe Inhaltsvolumina und ermöglicht die Erweiterung ausgelieferter Inhalte. Weitere Kanäle wie Print und Social Media können schrittweise integriert werden. So wird die Performance optimiert und eine Basis für digitale Innovationen geschaffen.

Technologische Basis: Ein zukunftssicherer Tech-Stack für globale Anforderungen

  • CoreMedia Content Cloud: Als zentrales CMS wurde CoreMedia mit einem benutzerdefinierten Dokumententyp für die Verwaltung von Assets ausgestattet.
  • GraphQL- und REST-APIs: Ermöglichen eine flexible und effiziente Inhaltsbereitstellung.
  • Image Transformation Service (IMTS): Optimiert die Verarbeitung großer Bildmengen und gewährleistet eine hohe Skalierbarkeit.
  • Automatisierte Workflows: Reduzieren manuelle Eingriffe und steigern die betriebliche Effizienz.

Mehr erfahren?
Stephan hilft weiter!

Vereinbaren Sie mit einem Klick einen persönlichen Termin mit Stephan Stechow.